content-page.php

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Freund:innen der Kunst,

der Kunstverein Tiergarten freut sich, Ihnen und Euch auch dieses Jahr wieder zwei neue Jahresgaben sowie die Editionen der vergangenen Jahre anbieten zu können.
In Zeiten dramatischer Budgetkürzungen im Kunst- und Kulturbetrieb sind Kunstvereine wie auch Künstler:innen mehr denn je auf Unterstützung angewiesen. Und was gibt es Schöneres, als sich langfristig zu Hause an dieser Unterstützung erfreuen oder den Liebsten damit eine Freude machen zu können, etwa in Form einer Keramik oder einer Farbzeichnung?
Seit 2011 bieten wir mit unseren Jahresgaben der „Edition Nord“ qualitativ hervorragende Kunst zu erschwinglichen Preisen an. Die hochwertigen Grafiken, Fotos oder auch Objekte in kleinen Auflagen sowie Unikate stammen von ausgewählten Künstler:innen, die im Kunstverein Tiergarten aktiv sind oder an Ausstellungen in der Galerie Nord beteiligt waren.
Jeder Erwerb einer Jahresgabe unterstützt sowohl die gemeinnützige Arbeit des Kunstvereins als auch die Arbeit der Künstler:innen selbst.

Die neuen Jahresgaben werden im Kabinett der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten präsentiert. Jahresgaben aus den Jahren 2011–2024 finden Sie hier.

———

Stephan Kurr
Bedeutungsebene

Fotokopie auf Transparentpapier, Sperrholz Kiefer gesägt, Holzschnitt auf Japanpapier, Mappe mit Klemmen
Unikate, 8 + 2 AP, signiert und nummeriert, 45,6 × 60,8 × 0,5 cm

Preis: 370 €

Unter dem Titel Bedeutungsebene erkundet die Jahresgabe von Stephan Kurr für den Kunstverein Tiergarten die vielfältigen Verbindungen von Ornamentik, Schriftbild und Materialität. Kurr überträgt hier das Prinzip der oft in der Bauornamentik im arabischen Raum genutzten Kufi-Schrift, in der Zeichen und Leerstellen, beziehungsweise die Flächenanteile von Wort und Grund gleichwertig erscheinen, auf ein zusammengesetztes Substantiv; einen Begriff also, der mehrere Bedeutungen miteinander verbindet.
Die Bestandteile jeder Edition – eine als Druckvorlage genutzte Sperrholz-Schablone, der auf ihr beruhende Holzschnitt und eine Fotokopie auf Transparentpapier – können individuell miteinander kombiniert werden. Dabei werden vielschichtige Perspektiven auf sich überlagernde Zeichenräume eröffnet sowie auf das Prozesshafte von Zeichen und ihrer Lesbarkeit.
Stephan Kurr, geboren 1961 in Nürnberg, studierte Kunst in Kassel und Nürnberg, war Meisterschüler und schloss mit dem Absolventenpreis der Akademie Nürnberg ab. Er arbeitet oft dialogisch und in partizipativen Formaten im öffentlichen Raum oder für Kunst am Bau.

———

Katharina Reich
Sophie an Fritz

Mischtechnik auf Papier, 29,7 × 42 cm, Auflage: 6 + 1 AP

320 € gerahmt, 270 € ungerahmt

Mit Elementen aus Kitsch, Machtphänomenen und geometrischen Körpern entwickelt Katharina Reich Soziale Plastiken. In ihren Arbeiten greift sie auf Privatsammlungen zurück, die ihr überlassen wurden oder die sie selbst zusammengetragen hat, und verhandelt so kritisch wie sensibel über Objekte und ihre Geschichten sowie über den Wert, der ihnen zugeschrieben wird.
Reichs Edition Sophie an Fritz geht auf ihre Sammlung an Handschriften historischer Persönlichkeiten zurück, die sie in verschiedenen Formaten nachzeichnet und dadurch in neue Zusammenhänge stellt. Sophie an Fritz beruht auf einem Brief von Sophie Scholl an Fritz Hartnagel aus dem Jahr 1937, dem Jahr, in dem sich die beiden näher kennen lernten. Es handelt sich um den ersten in den Nachlasspapieren im Bundesarchiv überlieferten Brief von Scholl an Hartnagel (BArch, N 2370/1, Bl. 1).
Katharina Reich (* 1987 in Tjumen, Westsibirien), 1996 nach Deutschland umgesiedelt. Sie studierte Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel und war Meisterschülerin von Prof. Norbert Radermacher (Klasse Kunst im Kontext). Reich war Stipendiatin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts und ist Preisträgerin des Tisa von der Schulenburg-Preises (2024) und des Neuköllner Kunstpreises (2023).