archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
arbeiten. arbeiten! arbeit?
meeting identities VI
25. 11. – 30. 12. 2005
single-exhibition.php
11. 2. – 26. 3. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
meeting identities VI
25. 11. – 30. 12. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
14. 10. – 12. 11. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Katharina Mouratidi
16. 9. – 23. 10. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
meeting identities V
26. 8. – 1. 10. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Suburbia. Sexarbeit. Geruch.
23. 7. – 13. 8. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
meeting identities IV
10. 6. – 16. 7. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
meeting identities III
23. 4. – 28. 5. 2005
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
meeting identities II
11. 2. – 26. 3. 2005
archive-single-exhibition-detail.php
11. 2. 2005
Künstler*innen: Erika Bialowons, Lukasz Chrobok, Anne Gabriel-Jürgens, Pepa Hristova, Ole Kloss, Sanna Miericke, Irina Ruppert, Linn Schröder, Jan Zappner
Europa organisiert sich politisch, ökonomisch und kulturell neu. Seit dem 1. Mai 2004 gehören Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, die Slowakei, Slowenien und Ungarn zur Europäischen Union, ab 2007 sollen Rumänien und Bulgarien folgen. Langfristig ist die Integration der übrigen Länder des Balkans geplant.
Im Osten sind neun vornehmlich junge Hamburger Fotografinnen und Fotografen, die vor dem Hintergrund autobiografischer Motive und aus persönlichem Interesse den EU-Beitritt zum Anlass genommen haben, sich zu einer Projektgruppe zusammen zu schließen und den europäischen Osten und Südosten zu erkunden. Mit ihren neun Bildgeschichten der Ausstellung verbinden sie unterschiedliche Blickwinkel auf das größer werdende Europa und wollen zum Kennenlernen der neuen EU-Länder beitragen.
Sie haben sich über längere Zeiträume auf Studienreisen begeben und dokumen-tieren in ihren Arbeiten die sich wandelnden Lebensverhältnisse und die Alltagswirklichkeit dieser Länder nach dem Ende des Kalten Kriegs. Neben dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und der Schaffung neuer Lebensgrundlagen, der Umwandlung ehemals agrarischer und industriell geprägter Landschaften, sind es insbesondere die persönlichen Konflikte und Schicksale der Menschen zwischen Heimatverbundenheit und Entwurzelung, zwischen Bewahrung kultureller Identität und deren Preisgabe, die ihre Bilder fokussieren.
In sich wandelnden Metropolen und ländlichen Grenzregionen haben sie sowohl die Auswirkungen westlicher Einflüsse auf Traditionen und soziale Gemeinschaft beobachtet als auch Familien begleitet, die ihre Heimat verlassen haben und heute zwischen den Kulturen leben.
(Geschichten:)
Fernwärme. Am Rand von Hauptstädten: Berlin-Warschau-Moskau
Anne Gabriel-Jürgens
polnisches Herz. Der Südwesten Polens
Lukasz Chrobok
Krautmarkt mit Danuta – Vodkaschmuggel mit Kazik. Die polnische EU-Außengrenze
Jan Zappner
Memelland. Eine Kindheit zwischen Ostpreußen und Litauen
Erika Bialowons
VEB Junkalor, Dessau. Blicke in die DDR
Ole Kloss
„Sind sie ein echter Frosch?“ „Natürlich das sieht man doch. Keine Metapher“
Linn Schröder
Karpaten-Deutsche. Begegnungen in Rumanien, der Ukraine und der Slowakei
Irina Ruppert
[Rodina. Auf den Spuren von Heimatgefühlen in Bulgarien
Pepa Hristova
Mitten in Europa – jenseits der EU. Stimmungen aus Belgrad und Sarajevo
Sanna Miericke