Die feministische Philosophin Rosi Braidotti beschreibt die Stimme als „einen einzigartigen Audio-Fußabdruck der menschlichen Seele“. Heute sind aber viele Stimmen, die menschlich klingen, wie zum Beispiel die von Sprachassistent:innen, künstlich generiert. Aktuelle Deepfake-Stimmen oder „Stimmklone“ gehen noch einen Schritt weiter, indem sie Stimmen Dinge sagen lassen, die sie nie gesagt haben: „Sie haben einen verpassten[...]
content-search.php

Die Ausstellung präsentiert fünf ausgewählte Positionen der Klangkunst, die sich mit dem Phänomen Stimme auseinandersetzen: vom Ursprung der humanen Lauterzeugung über die Poesie der Phoneme jenseits der Sprache zu analog-maschineller Stimmenproduktion bis hin zu ihrem langsamen technischen Verstummen. Die humane Sprachwerdung visualisiert die Medienkünstlerin Valie Export in der ikonischen Performance-Videoarbeit I turn over the pictures
Catherine Lorent, bildende Künstlerin, Musikerin und promovierte Kunsthistorikerin, erschafft komplexe Gesamtkunstwerke aus Gesang, Malerei, Zeichnung, Skulptur, Performance, U- und E-Musik in theatralischen Settings – hybriden Installationen, die mit barocken Referenzen spielen und die Trennung der Kunstgattungen untergraben. Klein- und großformatige Zeichnungen seltsamer Mischwesen und eigentümlicher Wappen werden zusammen mit E-Gitarren an Wänden oder über einem
Bitte beachten Sie auch unsere Corona-bedingten
Im Rahmen des Ortstermin 2019 widmet sich die Ausstellung „back there“ dem Offensichtlichen und dem weniger Offensichtlichem. Ist etwas offensichtlich, ist es genau so und nicht anders – offensichtlich, weil tatsächlich offen und einsichtig. So wirken die Räume der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten ebenfalls auf den ersten Blick überaus offen und einsichtig. Die physische
Im Zentrum des Projekts steht der Versuch, interdisziplinäres Arbeiten zwischen Zeichnung, Video und Musik als komplexe Ausstellungssituation erfahrbar zu machen. Die sowohl visuelle als auch akustische Präsentation thematisiert unterschiedliche, ineinander wuchernde Verknüpfungen von Video, Zeichnung und Musik. Die beteiligten Künstlerinnen Ulrike Brand (Berlin), Annebarbe Kau (Köln) und Juliane Laitzsch (Ratzeburg) sowie weitere Musiker sind in
Der Zusammenhang von Farbe und Klang beschäftigt Wissenschaften und Künste seit jeher auf unterschiedliche Weise. Das diesjährige „Internationale Klangkunstfest farb_laut“ widmet sich dieser Thematik aus dezidiert klangkünstlerischer Perspektive, begleitet von konzertant-performativen Werken in verschiedenen neuen Medien und wissenschaftlicher Reflexion. In einer globalisierten Welt und dem digitalen Zeitalter einer omnipräsenten Technologie treten Fragen nach veränderten Inhalten
Mit der Reihe „Klanglabor“ stellt der Kunstverein Tiergarten bereits zum zweiten Mal Arbeiten von internationalen Klangkünstlerinnen und -künstlern vor. Nach dem Auftakt im Jahr 2005 unter dem Titel „Klanglabor der Elemente“ steht in diesem Jahr der Parameter Zeit, der seit jeher eine essentielle Rolle in der Produktion und Rezeption aller Kunstformen spielt, sowohl akustisch als