Fr 17. 10. 25, 19 Uhr
	
											
										 Plädoyer zur Transgeschlechtlichkeit von Felizia Möhle Deadline Season mit Lucy Liebe und Band Felizia Möhle ist das jüngste Mitglied im ZDF-Fernsehrat, der jetzt in seine 17. Amtsperiode gestartet ist. Eigentlich ist sie Studentin der Staatswissenschaften an der Universität Erfurt, engagiert sich als Aktivist:in für die LGBTQIA*-Community, also lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, transgender, intergeschlechtliche und queere[...]
Plädoyer zur Transgeschlechtlichkeit von Felizia Möhle Deadline Season mit Lucy Liebe und Band Felizia Möhle ist das jüngste Mitglied im ZDF-Fernsehrat, der jetzt in seine 17. Amtsperiode gestartet ist. Eigentlich ist sie Studentin der Staatswissenschaften an der Universität Erfurt, engagiert sich als Aktivist:in für die LGBTQIA*-Community, also lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, transgender, intergeschlechtliche und queere[...]									
content-search.php

 von Marta Smolińska
von Marta Smolińska									 mit Nguyen Vu Viet Nga, Mo Art Space Hanoi (in englischer Sprache) „SƠN MÀI – From Tree to Treasure: Vietnamese Lacquer Paintings from 1925 to the Present“ stellt eine einzigartige Kunstform vor, die Innovation und Tradition gekonnt verbindet. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklung der vietnamesischen Lackmalerei vom frühen 20.
mit Nguyen Vu Viet Nga, Mo Art Space Hanoi (in englischer Sprache) „SƠN MÀI – From Tree to Treasure: Vietnamese Lacquer Paintings from 1925 to the Present“ stellt eine einzigartige Kunstform vor, die Innovation und Tradition gekonnt verbindet. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklung der vietnamesischen Lackmalerei vom frühen 20. von Stefan Willer Angesichts der jüngsten Krisen ist die Zukunft etwas Sorgenvolles, fast Angstbesetztes geworden. Konzepte wie Prävention oder Resilienz zielen darauf, Schlimmstes zu verhindern oder sich wenigstens dagegen zu wappnen. Anders sieht es in der Science Fiction aus. Sie bietet nicht nur dystopische Untergangsvisionen, sondern auch Szenarien von möglichen zukünftigen Welten. Der Vortrag sichtet
von Stefan Willer Angesichts der jüngsten Krisen ist die Zukunft etwas Sorgenvolles, fast Angstbesetztes geworden. Konzepte wie Prävention oder Resilienz zielen darauf, Schlimmstes zu verhindern oder sich wenigstens dagegen zu wappnen. Anders sieht es in der Science Fiction aus. Sie bietet nicht nur dystopische Untergangsvisionen, sondern auch Szenarien von möglichen zukünftigen Welten. Der Vortrag sichtet Performance von Mischa Badasyan und Vortrag von der politischen Theoretikerin Dr. Veronika Zablotsky. Das Event setzt sich mit dem Zusammenspiel von Kunst und Aktivismus im armenischen Kontext am Beispiel der künstlerischen Praxis von Mischa Badasyan auseinander. Veronika Zablotsky Veronika Zablotsky ist Postdoktorandin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und Mitglied des interdisziplinären Forschungskonsortiums
Performance von Mischa Badasyan und Vortrag von der politischen Theoretikerin Dr. Veronika Zablotsky. Das Event setzt sich mit dem Zusammenspiel von Kunst und Aktivismus im armenischen Kontext am Beispiel der künstlerischen Praxis von Mischa Badasyan auseinander. Veronika Zablotsky Veronika Zablotsky ist Postdoktorandin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und Mitglied des interdisziplinären Forschungskonsortiums Vortrag von Wolfgang Kil Diskussion mit Andrea Hofmann [raumlabor], Erik Göngrich [Mitkunstzentrale], Sprecher:in [Spoiler Aktionsraum]
Vortrag von Wolfgang Kil Diskussion mit Andrea Hofmann [raumlabor], Erik Göngrich [Mitkunstzentrale], Sprecher:in [Spoiler Aktionsraum] Mit Prof Burcu Doğramacı, Dr. Lotte Laub, Pudahepa e.V. und Künstlerinnen der Ausstellung Moderation: Veronika Witte und Ayşe Güngör Als Einführung wird Prof. Burcu Doğramacı einen 15-minütigen Impulsvortrag zu ihrem Forschungsschwerpunkt Exil, Migration in der Kunstgeschichte halten und uns Einblicke in die kulturwissenschaftliche, interdisziplinäre Forschung zu Exil und Migration geben. Anschließend: Diskussion mit Lotte Laub
Mit Prof Burcu Doğramacı, Dr. Lotte Laub, Pudahepa e.V. und Künstlerinnen der Ausstellung Moderation: Veronika Witte und Ayşe Güngör Als Einführung wird Prof. Burcu Doğramacı einen 15-minütigen Impulsvortrag zu ihrem Forschungsschwerpunkt Exil, Migration in der Kunstgeschichte halten und uns Einblicke in die kulturwissenschaftliche, interdisziplinäre Forschung zu Exil und Migration geben. Anschließend: Diskussion mit Lotte Laub Performativer Vortrag von Dr. Marcus Steinweg
Performativer Vortrag von Dr. Marcus Steinweg									 mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Kenneth Anders und den Künstler*innen
mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Kenneth Anders und den Künstler*innen									 von Veronika Radulovic und Đỗ Tường Linh
von Veronika Radulovic und Đỗ Tường Linh									 von Orhan Esen, Berlin/Istanbul
von Orhan Esen, Berlin/Istanbul									 Sonntag, 3. Juni 14 Uhr Dr. Joerg Fingerhut: On the Aesthetic Self 15.30 Uhr Dr. Marjan Sharifi: On the Intimacy Self Samstag, 9. Juni 15 Uhr Dr. Laura Kaltwasser: The Bubbles in the Brain 16 Uhr Simon Guendelman: Exploring the Bubbles from Within (alle in englischer Sprache)
Sonntag, 3. Juni 14 Uhr Dr. Joerg Fingerhut: On the Aesthetic Self 15.30 Uhr Dr. Marjan Sharifi: On the Intimacy Self Samstag, 9. Juni 15 Uhr Dr. Laura Kaltwasser: The Bubbles in the Brain 16 Uhr Simon Guendelman: Exploring the Bubbles from Within (alle in englischer Sprache)