archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Lokale Superhaufen
und andere Anhäufungen
3. 12. 2010 – 8. 1. 2011
single-exhibition.php
10. 9. – 16. 10. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
und andere Anhäufungen
3. 12. 2010 – 8. 1. 2011
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
27. 10. – 28. 11. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Bilder als Seismographien des Unsichtbaren
10. 9. – 16. 10. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
23. 7. – 28. 8. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Christopher Winter
4. 6. – 10. 7. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Heribert Bücking
4. 6. – 10. 7. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Bettina Hutschek
16. 4. – 22. 5. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
16. 4. – 22. 5. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
26. 2. – 3. 4. 2010
archive-single-exhibition-connected-list-one-entry.php
Junge Kunst aus Leipzig
13. 1. – 13. 2. 2010
archive-single-exhibition-detail.php
10. 9. 2010
Künstler*innen: Francesc Abad, Jumana Emil Abboud, Monika Anselment, Renaud Auguste-Dormeuil, Mira Bernabeu, Antonia Bisig, Pep Dardanyà, Toni Giró, Simeón Saiz Ruiz, Quim Tarrida, Anna Simone Wallinger
Die Ausstellung »Blindes Vertrauen – Bilder als Seismographien des Unsichtbaren« thematisiert die so genannten »blinden Flecken« in der historischen, politischen und sozialen Selbstwahrnehmung moderner Gesellschaften. Elf internationale Künstlerinnen und Künstler verhandeln jene neuralgischen Punkte des Verbergens bzw. der Unsichtbarkeit zentraler Problematiken, deren kollektive Ausblendung signifikant für den Zustand einer Gesellschaft und ihrer inneren und äußeren Positionierung ist. Im Rahmen legitimierter offizieller Bildpraktiken von Staat, Gesellschaft, Medien und Kunst finden sowohl bewusste als auch unbewusste Selektionsprozesse statt. Diese räumen bestimmten Kontexten eine prominente und umfassende Sichtbarkeit ein, während sie anderen diese dezidiert entziehen und so eine Korrektur von Lesbarkeiten und Sichtbarkeiten vornehmen. Gerade in zunehmend sich medial artikulierenden Gesellschaften fordern großenteils ökonomisierte Bilderpolitiken deshalb zu einer eingehenden Analyse von Aus- und Überblendungen auf.
Den Künstlerinnen und Künstlern gemeinsam ist ihre Fokussierung auf spezifische Themen und die Entwicklung experimenteller Arbeitsansätze an der Schnittstelle zwischen Analyse und Dokumentation. Sie begreifen ihre künstlerische Produktion als gesell schaftliche Forschungsarbeit, die prozesshaft entsteht und in visuell und haptisch erfahrbare Ergebnisse umgesetzt wird. In den versammelten Arbeiten der Ausstellung findet man insofern seismographisch genau die Aufdeckung jener Punkte, die in der Selbstwahrnehmung der jeweiligen gesellschaftlichen Identitäten nicht vorkommen oder dezidiert ausgeblendet werden. Dazu gehören z. B. militärische und strukturelle Gewalt, der Umgang mit Flüchtlingen und MigrantInnen oder historische (Dis-)Kontinuitäten. Ausgehend von den subjektiven Erfahrungen der Künstlerinnen und Künstler sind dabei insbesondere die Untersuchung der Gründe und Ursachen für den Prozess des gesellschaftlichen Verbergens und ihre erfahrbare Offenlegung von Interesse. Insofern stellen die künstlerischen Arbeiten der Ausstellung den Versuch dar, diesen »blinden Flecken« zu einer neuen Sichtbarkeit zu verhelfen, sie zu decodieren und sie aus interdisziplinärer Perspektive zu untersuchen.
Die Zusammenschau der elf internationalen Positionen innerhalb der Ausstellung macht insofern ein enormes Potenzial sichtbar, das aus der subjektiven Wahrnehmung und einer anderen Schreibung der gesellschaftlichen Wirklichkeit durch Künstlerinnen und Künstler resultiert. Sie hinterfragt das »blinde Vertrauen« in jene gesellschaftlichen Wirklichkeiten und ermöglicht gleichermaßen differenzierte wie kritische Perspektiven auf kollektive Legitimationsstrategien innerhalb einer Politik der Bilder.
Die vorgestellten Künstlerinnen und Künstler arbeiten in allen zeitgenössischen Medien. Insofern bringt die Ausstellung Filme, Fotografien, Installationen, Malerei und Skulptur zusammen. Das Konzept ist so angelegt, dass die Schnittstellen der jeweiligen inhaltlichen Ansätze sichtbar werden und die Arbeiten in einen komplexen Dialog treten können. Ein weiteres Kriterium der kuratorischen Ausrichtung ist die Verbindung der bildkünstlerischen Positionen mit solchen aus anderen wissenschaftlich-literarischen Disziplinen, deren Statements und Überlegungen zu Thema und Ausrichtung der Ausstellung wesentlich in die vorliegende Publikation eingeflossen sind.
Namhafte Schriftsteller, Denker und Forscher, die zu analogen Themen arbeiten, wurden eingeladen, ihre Thesen und Ansätze sowohl innerhalb eines umfangreichen Begleitprogramms zu vertreten als sie darüber hinaus in eine Beziehung zu den in der Ausstellung gezeigten künstlerischen Positionen zu setzen. Die Bedeutung dieser unterschiedlichen »Seismographen« der gesellschaftlichen Realitäten wird dadurch in ihrem interdependenten Kontext offenbar und somit die Komplexität gesellschaftlicher Prozesse und ihrer Verdrängungsmechanismen aus mehreren Perspektiven dargelegt.
kuratiert von Magdala Perpinyà und Monika Anselment
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (196 Seiten) mit Texten von Esther Dischereit, Linda Hentschel, Paulo Moura, Àngel Quintana, Montse Romaní, Simeón Saiz Ruiz und Toni Sala.
Gefördert durch das Institut Ramon Llull, das spanische Außenministerium, das spanische Kultusministerium, SEACEX Sociedad Estatal para la Acción Cultural Exterior, die Botschaft von Spanien, das Institut français – Bureau de la création artistique – Arts plastiques und Culturesfrance.
Mit freundlicher Unterstützung des Hotel Les Nations.