13. 9. – 26. 10. 2024
			
												
											
										 1303 Künstler:innen und 890 weitere Beteiligte in einer Rauminstallation von Marten Schech RE:VISION wagt das schier Unmögliche. Für das Jubiläum des Kunstvereins Tiergarten versammelt das Publikations- und Ausstellungsprojekt die Namen aller 2193 Menschen und Institutionen, die in den vergangenen 20 Jahren aktiv an Ausstellungen und Veranstaltungen in der Galerie Nord mitgewirkt und damit relevante ästhetische[...]
1303 Künstler:innen und 890 weitere Beteiligte in einer Rauminstallation von Marten Schech RE:VISION wagt das schier Unmögliche. Für das Jubiläum des Kunstvereins Tiergarten versammelt das Publikations- und Ausstellungsprojekt die Namen aller 2193 Menschen und Institutionen, die in den vergangenen 20 Jahren aktiv an Ausstellungen und Veranstaltungen in der Galerie Nord mitgewirkt und damit relevante ästhetische[...]									
faws-content-tag.php

 Ab dem 12. 5. wird die Galerie wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet sein. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich die Ausstellung noch anzusehen, haben wir sie bis zum 4. 7. 20 verlängert. ——— In der Reihe Grenzgängerinnen präsentiert die Galerie Nord Künstlerinnen, die sich über Grenzen und Genres hinwegsetzen und diese erweitern. Die dritte Ausstellung
Ab dem 12. 5. wird die Galerie wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet sein. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich die Ausstellung noch anzusehen, haben wir sie bis zum 4. 7. 20 verlängert. ——— In der Reihe Grenzgängerinnen präsentiert die Galerie Nord Künstlerinnen, die sich über Grenzen und Genres hinwegsetzen und diese erweitern. Die dritte Ausstellung Berlin erlebt aktuell einen Boom privater Museumsgründungen und öffentlich zugänglicher Privatsammlungen. Mit prominenten Zugängen wie dem Museum Berggruen, der Sammlung Scharff-Gerstenberg oder der Sammlung Boros – um nur einige zu nennen – hat sich die Berliner Museumslandschaft in den zurück liegenden Jahren verändert und ebenso herausragende wie wichtige Erweiterungen erfahren. Kunst zu sammeln, ist mittlerweile
Berlin erlebt aktuell einen Boom privater Museumsgründungen und öffentlich zugänglicher Privatsammlungen. Mit prominenten Zugängen wie dem Museum Berggruen, der Sammlung Scharff-Gerstenberg oder der Sammlung Boros – um nur einige zu nennen – hat sich die Berliner Museumslandschaft in den zurück liegenden Jahren verändert und ebenso herausragende wie wichtige Erweiterungen erfahren. Kunst zu sammeln, ist mittlerweile Erstmalig präsentiert der Berliner Sammler P. W. Richard seine über viele Jahre gewachsene Sammlung von Grafiken und Zeichnungen des 20. Jahrhunderts im Kunstverein Tiergarten der Öffentlichkeit. Die umfangreiche Ausstellung vereinigt ausgewählte Meisterwerke der Zeit zwischen 1950 und heute und gibt damit einen repräsentativen Überblick über die künstlerischen Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst. Sie zeigt zum Teil
Erstmalig präsentiert der Berliner Sammler P. W. Richard seine über viele Jahre gewachsene Sammlung von Grafiken und Zeichnungen des 20. Jahrhunderts im Kunstverein Tiergarten der Öffentlichkeit. Die umfangreiche Ausstellung vereinigt ausgewählte Meisterwerke der Zeit zwischen 1950 und heute und gibt damit einen repräsentativen Überblick über die künstlerischen Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst. Sie zeigt zum Teil