Mi 9. 8. 23, 19 Uhr
Live-Präsentation mit Martin Riches, Auszüge aus dem Film Four Voices von Hannah Bosma mit anschließendem Gespräch (in englischer Sprache)[...]
content-search.php
archive.php
content-search.php
Mi 9. 8. 23, 19 Uhr
Live-Präsentation mit Martin Riches, Auszüge aus dem Film Four Voices von Hannah Bosma mit anschließendem Gespräch (in englischer Sprache)[...]
content-search.php
Di 9. 5. 23, 19 Uhr
mit Gulzat Egemberdieva, moderiert von Birgit Eusterschulte und Lisa Paland (auf Englisch) Gulzat Egemberdievas experimentelle Dokumentarfilme Neither in the Mountain, nor in the Field (2023) und Moscowtime (2020) veranschaulichen die Bedeutung alternativer Geschichtsschreibung für die nomadischen Gemeinschaften Zentralasiens. Mündliche Überlieferung, Familienaufnahmen und persönliche Geschichten werden hier zu einer poetischen und sehr persönlichen Geschichte verwebt. Die[...]
content-search.php
Do 19. 1. 23, 18 Uhr
18 Uhr: Kurator:innenrundgang 19 Uhr: Filmabend „Nicht Mann, nicht Frau, nur Rabe“ (WDR 1984, Raganelli/Wickler) und „Live-Malaktion Alles für Deutschland“ (1984, © Alex Anders (Geier)) Gespräch zwischen Elfe Brandenburger und Burcu Dogramaci Rabe Perplexum war in den 1980er und 1990er Jahren Teil der Münchner Kunstszene. Ihre (queeren) Identitäten gingen über die binären Kategorien von „sie“[...]
content-search.php
Sa 27. 11. 21, 19 Uhr
mit den Filmen „Monument“, Igor Grubić „Alphaville MD“, Maix Mayer „Stabat Mater“, Josef Dabernig[...]
content-search.php
Mi 29. 9. 21, 19 Uhr
mit Distruktur, Laurence Favre, Bernd Lützeler, Igor & Ivan Buharov & Sophie Watzlawick
content-search.php
Mi 15. 9. 21, 19 Uhr
Filmvorführung und Gespräch mit Christian Diaz Orejarena und Madeleine Bernstorff Seit langem gelten Künstler*innen-residencies als wichtiges ökonomisches Standbein, insbesondere für Nachwuchskünstler*innen. Manche Arbeiten, die im Zusammenhang eines Residenz-Aufenthaltes entstehen, reflektieren immanent oder auch bewusst die Herausforderung, eine gar nicht immer verlangte site-specificity zu integrieren. Je nach verfügbarem Zeitraum, nach vorgefundenem oder aktiviertem Netzwerk können hier[...]
content-search.php
Sa 11. 9. 21, 19 Uhr
Happiness in the Abstract (2013, 30 Min) Filmvorführung und Gespräch mit den Filmemacher:innen Cinema Copains In Fictions and Futures #1 führt uns Gloria, die Stimme der gleichnamigen Brokerfirma, in die Sprache und Logik der Finanzwelt ein. Aus ihrem und dem Munde ihrer handverlesenen Gäste erfahren wir, mit welchen Narrativen die Märkte befeuert werden, warum die[...]
content-search.php
23. 2. – 26. 2. 21, online
Ein Filmprogramm kuratiert von Can Sungu und Malve Lippmann (bi’bak) Das Filmprogramm Zeugnisse jenseits der Muster versammelt alternative Perspektiven von Filmemacherinnen, die gleichzeitig Insider und Outsider ihrer subjektiv wahrgenommenen Realität in Berlin sind. Die Arbeiten zeigen migrantische Perspektiven auf Berlin, indem sie ihren Protagonist*innen mit ruhigem Selbstbewusstsein zuhören und Raum geben. S. Buse Yıldırıms Ghostly[...]
content-search.php
Do 5. 3. 20, 19 Uhr
Mit „Moving Abstractions“ präsentiert Klaus W. Eisenlohr von Directors Lounge eine Reihe experimenteller Filme von Berliner und internationaler Künstler*innen. Die Filme arbeiten mit Abstraktionen, in dem Sinne, dass sie keine Story erzählen, oder kein dokumentarisches Anliegen verfolgen. Dennoch sind die Bilder keine ungegenständliche Lichtmalerei. Filmbilder auf der Leinwand, zumeist im fotografischen Prozess oder mit digitalen[...]
content-search.php
Mi 20. 11. 19, 19 Uhr
kuratiert von Michael Freerix mit folgenden Filmen: Lilli Kuschel/Anna Fiedler: Tallaght (2007, 20 Min.), William Raban: A 13 (1994, 12 Min.), Jan Ralske: Entlassen (2018, 6 Min.), Helga Fanderl: Weybridge (1997-2000, 4 Min., ohne Ton), Arata Mori: Carmino Negro (2013, 15 Min.), Distruktur: La Mort d’un Investigateur (2008, 2 Min.), Omilonta agalmata (2015, 3 Min.)[...]
content-search.php
Do 27. 9. 18, 19 Uhr
Filmabend und Gespräch mit Matthias Leupold
content-search.php
Do 20. 9. 18, 19 Uhr
mit dem Berlin Asian Film Network (Bafnet) und den Lê Brothers
content-search.php
Fr 3. 8. 18, 19 Uhr
von Michael Freerix
content-search.php
Do 27. 10. 16, 19.30 Uhr
kuratiert von Ronit Tayar
content-search.php
Fr 16. 10. 15, 19 Uhr
Diskussion mit Peter Funken und Helmut Höge, anschließend Filmvorführung Was hat sich in den letzten zwanzig Jahren verändert in Bezug auf den Faktor Arbeit / Arbeitslosigkeit und die künstlerische Rezeption des Themas? Dieser Frage möchten Peter Funken und Helmut Höge bei ihrer Veranstaltung: „Faktor Arbeit“- die Geschichte einer Ausstellung und eines Films“ nachgehen. Den Ausgangspunkt[...]
content-search.php
Di 29. 9. 15, 19 Uhr
mit Rainer Bellenbaum Die Arbeit hat sich zerstreut; sie entkommt dem Acker, der Fabrik, den Betrieben ebenso wie der Film seiner einschlägigen Abspielstelle, dem Kino. Die für die Ausstellung ausgewählten Projektionen zeigen Handwerke, Dienstleistungen, Unternehmungen, wie sie von einer spätmodernen Gesellschaft informatorisch umgewertet sowie in Modi der Migration und Affektproduktion umfunktioniert wurden. – Ob als[...]
content-search.php
25. 8. 14, 19 Uhr
mit Mary Ocher Mary Ocher (RU/IL/DE) ist in erster Linie für ihre Musik bekannt. Sie ist beim Steirischen Herbst und beim CTM aufgetreten, hat an verschiedenen Ausstellungen und Pop-up-Installationen teilgenommen und war beim Oberhausener Filmfestival dabei. Mary Ocher präsentiert in der Galerie Nord eine kleine Retrospektive kürzlich entstandener Kurzfilme, von denen einige zum ersten Mal[...]
content-search.php
Sa 21. 6. 14, 17 Uhr
17 Uhr „Ceija Stojka – Portrait einer Romni“ 19 Uhr „Unter den Brettern hellgrünes Gras“ mit Dr. Karin Berger sowie Nuna und Hojda Stojka [...]
content-search.php
Do 10. 10. 13, 19.30 Uhr
mit Britta Wandaogo
content-search.php
Sa 27. 7. 13, 19 Uhr
Ein Film von James Marsh über Philippe Petit
content-search.php
Sa 20. 4. 13, 20 Uhr
kuratiert von Bettina Munk (Lines Fiction) und Björn Hegardt (Fukt Magazine) www.fukt.de www.linesfiction.de[...]
content-search.php
Fr 12. 11. 10, 19 Uhr
Filmabend im Kinokeller Unter dem Namen Ensemble21 gründete der Filmemacher Rolf Teigler eine Moabiter Schauspieltruppe. In Zusammenarbeit mit dem Autor Wolfgang Heyder, dem Komponisten Thomas Gerwin und weiteren Regisseuren, Kameraleuten, Cuttern, Tonmeister und Ausstattern entstand das Projekt: DIE NACHT. In 2 ½ Stunden werden verschiedene Geschichten erzählt, die alle in einer Nacht auf den Straßen[...]
content-search.php
Di 12. 10. 10, 20 Uhr
Dokumentarfilm von Angelika Levi im Kinokeller der Galerie Nord „Absent Present“ erzählt von Menschen, die ihre nationale Identität verändern oder ablegen müssen, von ihren Aufbrüchen, Ankünften und Zurückweisungen und von ihren Organisationsformen für den erneuten Eintritt in die Festung Europa. Ein Film über Menschen, die rechtlich abwesend und doch anwesend sind. Aus der Veranstaltungsreihe „Legendäre[...]
content-search.php
Do 10. 12. 09, 19.30 Uhr
dedicated to LUMIERE – IN NEW YORK WAS STILL WINTER – BUT THE WIND WAS FULL OF SPRING – BARBARA’S FLOWER GARDEN. – Sitney is fingerprinted by the police, as director of the Cinematheque. – I cut my hair, to raise money. Having teas with rich ladies. – SUNDAY AT STONES – I walked across[...]
content-search.php
Do 14. 5. – Do 11. 6. 09, jeweils 20 Uhr
Do 14. Mai, 20 Uhr: »BerlinBeirut« (2004) von Myrna Maakaron »Kanya Ya Ma Kan, Beyrouth« (1995) von Jocelyne Saab Di 26. Mai, 20 Uhr: »Le(s)banese« (2008) von Alissar Gazal »Being Osama« (2004) von Mahmoud Kaabour und Tim Schwab Do 28. Mai, 20 Uhr: »Introduction to the End of an Argument« (1990) von Jayce Salloum und[...]
content-search.php
Sa 28. 6. 08, 19 Uhr, Kinokeller
Lothar Lambert, den ja manche nicht mögen, weil seine Filme sich oberflächlich an die Dramaturgie eines Groschenromans anschmiegen, dazu knüppeldick Schlager aus Küche und Disko den Filmrand zerschrammen, macht geduldig und trendunabhängig Filme, die man mögen muß, weil sie zu Selbstfindung und Nächstenliebe aufrufen, und das auf sehr charmante Art. Die Geschichte: Manfred interessiert die[...]
content-search.php
Do 12. 6. und Do 19. 6. 08, jeweils 20 Uhr
Dokumentationen, Experimentalfilme (Programm auf tel. Anfrage).
content-search.php
Di 11. 12. 07, 20 Uhr
von Pauline Boudry mit Arbeiten von Studentinnen und Videokünstlerinnen zu den Themen Identität und Erinnerung[...]
content-search.php
29. 3. und 26. 4. 07, jeweils 20 Uhr, im Kinokeller der Galerie Nord
Kurzfilme in der Galerie Begleitend zur Ausstellung „Clips“ zeigen wir an zwei Abenden ein Programm von Kurzfilmen der beteiligten KünstlerInnen. 1. Monsieur Moo „Ümbli“ 4 min. Wenn Frauen unter Wasser stricken. 2. Eirini Linardaki / Vincent Parisot „The maiden and the death“ 3 min. Wenn ein Mann vom Warten auf eine Frau betrübt ist, wird[...]
content-search.php
Sa 3. 3. 07, 18 Uhr, im Kinokeller
Nonlinearer Film von Regine Hilt zu Orten subjektiver Bedeutung. www.moabit-mosaik.de[...]
content-search.php
28. 9. – 19. 10. 06, jeweils 20 Uhr
Einen zweiten Schwerpunkt der Ausstellung „territories. les lacets sont défaits“ bilden Filme, die die genannten Themen aufgreifen. 2 Sets von 3 bzw. 6 Kurzfilmen, die zwischen 1998 und 2006 entstanden sind, werden alternierend jeweils donnerstags um 20 Uhr im Kinokeller der Galerie Nord gezeigt. Set 1: 28.9. und 12.10., 20 Uhr Santiago Reyes: „Les Vidéos[...]
content-search.php
Di 13. 12. 05, 19.30 Uhr
von Laurent Cantet, Frankreich/GB 1999, 100 min
content-search.php
Di 29. 11. 05, 19.30 Uhr
von Laetitia Masson, Frankreich 1995, 90 min
content-search.php
Sa 13. 8. 05, 20 Uhr
mit Filmen von Judith Hopf, Hito Steyerl, Sylvia Schedelbauer, Markus Freidl u. a.
content-search.php
Di 21. 6. 05, 20 Uhr
„Der Himmel von Teheran“ von Christiane Keppler, 1985 (45 min.) „Kopftuch als System – Machen Haare verrückt?“ von Fathiyeh Naghibzadeh / Bettina Hohaus / Meral El / Shina Ellewein, 2004 (60 min.) Zwei Filme, die – im Abstand von 20 Jahren – das Schicksal iranischer Frauen in ihrer Heimat und im deutschen Exil zeigen: Verfolgung,[...]
content-search.php
Mi 11. 5. 05, 20 Uhr
Eine Dokumentation zum deutschen Kolonialismus von der Filmgruppe „Remember Resistance – L’Afrique en resistance“ mit Einführung und Diskussion[...]
content-search.php
Mi 27. 10. 04, 20 Uhr
Regie: Kathryn Xian & Brent Anbe, USA 2001, engl. OF. Diskussion mit Samira Fansa, Ariane Bre u.a. in Kooperation mit dem Antipatriarchalen Netzwerk Berlin mit anschließender Diskussion[...]