Fr 17. 10. 25, 19 Uhr
	
											
										 Plädoyer zur Transgeschlechtlichkeit von Felizia Möhle Deadline Season mit Lucy Liebe und Band Felizia Möhle ist das jüngste Mitglied im ZDF-Fernsehrat, der jetzt in seine 17. Amtsperiode gestartet ist. Eigentlich ist sie Studentin der Staatswissenschaften an der Universität Erfurt, engagiert sich als Aktivist:in für die LGBTQIA*-Community, also lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, transgender, intergeschlechtliche und queere[...]
Plädoyer zur Transgeschlechtlichkeit von Felizia Möhle Deadline Season mit Lucy Liebe und Band Felizia Möhle ist das jüngste Mitglied im ZDF-Fernsehrat, der jetzt in seine 17. Amtsperiode gestartet ist. Eigentlich ist sie Studentin der Staatswissenschaften an der Universität Erfurt, engagiert sich als Aktivist:in für die LGBTQIA*-Community, also lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, transgender, intergeschlechtliche und queere[...]									
content-search.php

 mit itinerant interlude # 51: Body Electronics mit Viola Yip und Abs. (7): Feierabend für kuratorische Forschung Viola Yip präsentiert die Uraufführung von „The Ombré of Touch II“ – eine eigens für die Ausstellung entwickelte, körperlich geprägte elektronische Performance. Im Zentrum steht ein aufblasbares Instrument, das sie selbst gebaut und mit Elektronik verbunden hat. Das Werk
mit itinerant interlude # 51: Body Electronics mit Viola Yip und Abs. (7): Feierabend für kuratorische Forschung Viola Yip präsentiert die Uraufführung von „The Ombré of Touch II“ – eine eigens für die Ausstellung entwickelte, körperlich geprägte elektronische Performance. Im Zentrum steht ein aufblasbares Instrument, das sie selbst gebaut und mit Elektronik verbunden hat. Das Werk mit Kinga Ötvös, itinerant interlude #20 Aktueller Zwischenstand vom 21.10. um 13 Uhr: 300 künstlerische Arbeiten sind jetzt auf 300 qm der Ausstellung RE:VISION versammelt und erzählen von 20 Jahren Kunstverein Tiergarten. Wir sind überwältigt von dieser Resonanz! Die Ausstellung wird bis zum Samstag, 26.10. um 17 Uhr noch weiter wachsen – und kaum ist
mit Kinga Ötvös, itinerant interlude #20 Aktueller Zwischenstand vom 21.10. um 13 Uhr: 300 künstlerische Arbeiten sind jetzt auf 300 qm der Ausstellung RE:VISION versammelt und erzählen von 20 Jahren Kunstverein Tiergarten. Wir sind überwältigt von dieser Resonanz! Die Ausstellung wird bis zum Samstag, 26.10. um 17 Uhr noch weiter wachsen – und kaum ist 19 Uhr: Kuratorinnenrundgang mit Kati Gausmann und Veronika Witte anschließend 20 Uhr itinerant interlude #99 Konzert mit Seth Josel Im Sinne von approaching world lädt uns Seth Josel – mit zwei neuen Werken für Gitarre, Stimme und Elektronik von Marc Sabat und Catherine Lamb – dazu ein, den Lauf der Zeit in Klängen zu beobachten.
19 Uhr: Kuratorinnenrundgang mit Kati Gausmann und Veronika Witte anschließend 20 Uhr itinerant interlude #99 Konzert mit Seth Josel Im Sinne von approaching world lädt uns Seth Josel – mit zwei neuen Werken für Gitarre, Stimme und Elektronik von Marc Sabat und Catherine Lamb – dazu ein, den Lauf der Zeit in Klängen zu beobachten. von Margarete Huber (Gesang, Komposition, Visuelles) In Sleepless nights – Wandering shadows begibt sich die Sängerin und Komponistin Margarete Huber auf eine vokale Reise durch verschiedenste musikalische Welten. Einem Traum gleich, erscheinen dabei Fragmente von barock bis experimentell, die ineinander verwoben ihre Kontextualität verlieren und frei schwebend, flirrend, eine Neue Musik erscheinen lassen. Margarete Huber
von Margarete Huber (Gesang, Komposition, Visuelles) In Sleepless nights – Wandering shadows begibt sich die Sängerin und Komponistin Margarete Huber auf eine vokale Reise durch verschiedenste musikalische Welten. Einem Traum gleich, erscheinen dabei Fragmente von barock bis experimentell, die ineinander verwoben ihre Kontextualität verlieren und frei schwebend, flirrend, eine Neue Musik erscheinen lassen. Margarete Huber Finissage 18 Uhr: Kurator:innenrundgang 19 Uhr: Konzertperformance „itinerant interlude #88 – Solo für Stimme & Objekte“ Ute Wassermann, Stimme und Objekt, anschließend DJ-Set mit JD Zazie Vielstimmige Trillerketten, elektronisch klingende Drones, gejodeltes Pfeifen, perkussive Loops, Zwitscherglissandi. Ute Wassermann maskiert ihre Stimme mit verschiedenen Vogel- und Gaumenpfeifen sowie mit Percussion-Objekten. Sie verwandelt sich in hybride Stimmwesen
Finissage 18 Uhr: Kurator:innenrundgang 19 Uhr: Konzertperformance „itinerant interlude #88 – Solo für Stimme & Objekte“ Ute Wassermann, Stimme und Objekt, anschließend DJ-Set mit JD Zazie Vielstimmige Trillerketten, elektronisch klingende Drones, gejodeltes Pfeifen, perkussive Loops, Zwitscherglissandi. Ute Wassermann maskiert ihre Stimme mit verschiedenen Vogel- und Gaumenpfeifen sowie mit Percussion-Objekten. Sie verwandelt sich in hybride Stimmwesen Konzertperformance und Record Release mit Hannelore (Catherine Lorent, Tom Früchtl) Aus gesundheitlichen Gründen muss das Konzert um eine Woche verschoben werden.
Konzertperformance und Record Release mit Hannelore (Catherine Lorent, Tom Früchtl) Aus gesundheitlichen Gründen muss das Konzert um eine Woche verschoben werden. mit Duo Flocks (Werner Durand und Uli Hohmann) Das Projekt itinerant interludes wird unterstützt von inm – initiative neue musik Berlin e. V. und kuratiert von Laurie Schwartz.
mit Duo Flocks (Werner Durand und Uli Hohmann) Das Projekt itinerant interludes wird unterstützt von inm – initiative neue musik Berlin e. V. und kuratiert von Laurie Schwartz. mit Tom Früchtl und Catherine Lorent
mit Tom Früchtl und Catherine Lorent									 Open-Air-Konzert mit Käthe Kruse (Stimme), Myriam El Haik (Piano) und Edda Kruse Rosset (Schlagzeug) Beschränkte Besucherzahl. Bitte melden Sie sich per E-Mail an info@kunstverein-tiergarten.de an. Bitte beachten Sie auch unsere Corona-bedingten
Open-Air-Konzert mit Käthe Kruse (Stimme), Myriam El Haik (Piano) und Edda Kruse Rosset (Schlagzeug) Beschränkte Besucherzahl. Bitte melden Sie sich per E-Mail an info@kunstverein-tiergarten.de an. Bitte beachten Sie auch unsere Corona-bedingten  Ein Chor geflüchteter Mädchen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak übernimmt die Installation.
Ein Chor geflüchteter Mädchen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak übernimmt die Installation.									 Michel Doneda (Sopransaxophon) Emilio Gordoa (Vibraphon und Percussion) Harri Sjöström (Sopran- und Sopranino-Saxophon) Einführung: Carl Wilkens Das 5. Konzert der Reihe „Soundscapes & Soundportraits „ist eine Premiere: Das internationale Trio – Michel Doneda, Emilio Gordoa, Harri Sjöström – spielt zum allerersten Mal in dieser Besetzung. Alle drei Musiker gehören zu den hervorragendsten Künstlern in der
Michel Doneda (Sopransaxophon) Emilio Gordoa (Vibraphon und Percussion) Harri Sjöström (Sopran- und Sopranino-Saxophon) Einführung: Carl Wilkens Das 5. Konzert der Reihe „Soundscapes & Soundportraits „ist eine Premiere: Das internationale Trio – Michel Doneda, Emilio Gordoa, Harri Sjöström – spielt zum allerersten Mal in dieser Besetzung. Alle drei Musiker gehören zu den hervorragendsten Künstlern in der Soundcollage von Dirk Winkler
Soundcollage von Dirk Winkler									 Doppelkonzert mit Harri Sjöström /Matthias Bauer und Hannelore (Tom Früchtl / Catherine Lorent)
Doppelkonzert mit Harri Sjöström /Matthias Bauer und Hannelore (Tom Früchtl / Catherine Lorent)