8. 11. 2024 – 18. 1. 2025
Veronika Radulovic ist eine Zeichnerin. Eine konzeptionelle Künstlerin. Eine Fotografin. Eine Texterin. 1993 ging sie nach Hanoi, um die vietnamesische Lacktechnik Son Mai zu erlernen. Sie blieb – aus vier Monaten wurden 13 Jahre. Ihre Ausstellung in der staatlichen Galerie 29 Hang Bai war 1994 im Zuge der politischen Öffnung Doi Moi die erste staatlich[...]
faws-content-tag.php

Was geschieht, wenn die Stimme dokumentiert wird? Wie werden Erinnerung, Erzählung und Geschichte dadurch bewahrt, und was geht dabei verloren? Die Ausstellung Talking Heads: Archival Echoes zeigt drei künstlerische Positionen zur Archivierung von „Stimme“. Archive werden hier nicht nur als Dokumentation verstanden. Sie sind ein produktives Medium, um persönliche, kollektive und politische Geschichten zu erzählen.
Die Ausstellung entwirft ein Spektrum künstlerischer Auseinandersetzung mit den Ereignissen unserer Welt und ihrer Darstellung durch die Presse. Mit einem Handbuch und einem Radioprogramm verbindet das Künstler:innenprojekt die unterschiedlichen Wege künstlerischen Handelns und tritt über den Ausstellungsraum hinaus. Globale Zusammenhänge scheinen bis ins lokalste Detail aufgedeckt und können noch vom hintersten Winkel der Welt durchleuchtet
Die Ausstellung „on moons, maps and butterflies“ ist ein Dialog zwischen den beiden Künstlerinnen Ebba Matz (Stockholm) und Katrin von Maltzahn (Berlin). Eigens für die gemeinsame Ausstellung in den Räumen des Kunstvereins Tiergarten konnten Katrin von Maltzahn und Ebba Matz jeweils eine neue Arbeit entwickeln und produzieren: „Screens“ hat Katrin von Maltzahn ihre Arbeit betitelt.
In Partnerschaft mit der University of the Arts London entwickelte das Künstlerhaus Schloß Balmoral in Bad Ems – unter der Ägide des Kultursommers 2009 Cool Britannia – das prozessuale Projekt »TrAIN to Bad Ems«, das zunächst im Künstlerhaus vorgestellt wurde und nun im Kunstverein Tiergarten | Galerie Nord präsentiert wird. Der Titel der Ausstellung spielt
Die dritte Ausstellung in der Reihe „meeting identities“ thematisiert verschiedene Aspekte und Bedingungen von staatlicher bzw. nationaler Identitätsbildung, wie sie angesichts der europäischen Vereinigung und der wirtschaftlichen Globalisierung heute wieder kontroverser diskutiert werden. Sowohl kulturell gewachsene als auch politisch konstruierte Identifikationsmuster speisen sich gleichermaßen aus historischen Traditionslinien und bewussten aktuellen Setzungen, die nicht selten über