Sa 15. 11. 25, 16 Uhr
	
											
										 Künstler:innengespräch mit A Sông Kollektiv, Đình Bảo Châu Ngô und Vũ Hải Nguyễn Aktivierung des Wohnblock-Spiels mit Vũ Hải Nguyễn, Jochen Becker (metroZones), Michelle Howard (constructconcept) und weiteren Gästen[...]
Künstler:innengespräch mit A Sông Kollektiv, Đình Bảo Châu Ngô und Vũ Hải Nguyễn Aktivierung des Wohnblock-Spiels mit Vũ Hải Nguyễn, Jochen Becker (metroZones), Michelle Howard (constructconcept) und weiteren Gästen[...]									
content-search.php

 mit Nora Bibel, Marcus Höhn, DeLovie Kwagala Moderation: Katrin Köppert Katrin Köppert ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und populäre Kulturen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und vertritt derzeit die Professur für Medientheorien am Institut für Musik- und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind queere Ästhetiken von/als KI, digitale Reproduktionstechnologien und Racial
mit Nora Bibel, Marcus Höhn, DeLovie Kwagala Moderation: Katrin Köppert Katrin Köppert ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und populäre Kulturen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und vertritt derzeit die Professur für Medientheorien am Institut für Musik- und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind queere Ästhetiken von/als KI, digitale Reproduktionstechnologien und Racial mit Jo Langenhoff, Minh Duc Pham, Lotte Reimann, Vincent Wechselberger Moderation: Ingo Taubhorn Ingo Taubhorn studierte Visuelle Kommunikation, FB Fotografie und Film in Dortmund (1980-1985) und arbeitete nach dem Studium als Künstler und freier Ausstellungsmacher für das Museum Folkwang, die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) und andere. Von 2003 bis 2023 war er Chefkurator des
mit Jo Langenhoff, Minh Duc Pham, Lotte Reimann, Vincent Wechselberger Moderation: Ingo Taubhorn Ingo Taubhorn studierte Visuelle Kommunikation, FB Fotografie und Film in Dortmund (1980-1985) und arbeitete nach dem Studium als Künstler und freier Ausstellungsmacher für das Museum Folkwang, die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) und andere. Von 2003 bis 2023 war er Chefkurator des mit Susanne Ring und Veronika Witte
mit Susanne Ring und Veronika Witte									 moderiert von Nicola E. Petek
moderiert von Nicola E. Petek									 mit Eva Bentcheva Eva Bentcheva ist Kunsthistorikerin und Kuratorin mit Schwerpunkten auf transnationalen Archiven, Konzeptualismus, Performance und Partizipationskunst in Süd-/Südostasien und Europa. Sie ist Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Dresden bei der Professur für Bildwissenschaft im Globalen Kontext. Außerdem ist sie Postdoktorandin und Publikationskoordinatorin für das internationale Forschungsprojekt „Worlding Public Cultures: The Arts and Social
mit Eva Bentcheva Eva Bentcheva ist Kunsthistorikerin und Kuratorin mit Schwerpunkten auf transnationalen Archiven, Konzeptualismus, Performance und Partizipationskunst in Süd-/Südostasien und Europa. Sie ist Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Dresden bei der Professur für Bildwissenschaft im Globalen Kontext. Außerdem ist sie Postdoktorandin und Publikationskoordinatorin für das internationale Forschungsprojekt „Worlding Public Cultures: The Arts and Social mit Performance von Rafael Ibarra, Künstler:innengespräch mit Ralf F. Hartmann, und DJ Malkriao 18 Uhr: Performance „Who can afford to be an art worker?“ von Sophie Innmann 19 Uhr: Dark Mother II, Performance von Rafael Ibarra Wie eine performative Geste, eine Bewegung des Körpers in der Zeit zum Stillstand kommt und für eine gewisse Zeit
mit Performance von Rafael Ibarra, Künstler:innengespräch mit Ralf F. Hartmann, und DJ Malkriao 18 Uhr: Performance „Who can afford to be an art worker?“ von Sophie Innmann 19 Uhr: Dark Mother II, Performance von Rafael Ibarra Wie eine performative Geste, eine Bewegung des Körpers in der Zeit zum Stillstand kommt und für eine gewisse Zeit moderiert von Helen Adkins Helen Adkins ist freiberufliche Kunsthistorikerin, die seit 1986 in Berlin lebt. Sie studierte bis 1984 an der Universität Freiburg und wurde 2008 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig promoviert, wo sie bis 2018 unterrichtete. Von 1996 bis 2002 führte sie die kommerzielle Galerie museumsakademie in Berlin-Mitte. Als freie Kuratorin betreute
moderiert von Helen Adkins Helen Adkins ist freiberufliche Kunsthistorikerin, die seit 1986 in Berlin lebt. Sie studierte bis 1984 an der Universität Freiburg und wurde 2008 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig promoviert, wo sie bis 2018 unterrichtete. Von 1996 bis 2002 führte sie die kommerzielle Galerie museumsakademie in Berlin-Mitte. Als freie Kuratorin betreute mit Petra Karadimas, Ute Lindner und Karen Stuke, moderiert von Wolfgang Ullrich Wolfgang Ulrich ist Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler. Nach langjähriger Tätigkeit als Lehrbeauftragter, in Gastprofessuren und als Professor und Prorektor für Forschung legte er 2015 seine Professur nieder. Seitdem lebt er als freier Autor in Leipzig und München. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich mit
mit Petra Karadimas, Ute Lindner und Karen Stuke, moderiert von Wolfgang Ullrich Wolfgang Ulrich ist Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler. Nach langjähriger Tätigkeit als Lehrbeauftragter, in Gastprofessuren und als Professor und Prorektor für Forschung legte er 2015 seine Professur nieder. Seitdem lebt er als freier Autor in Leipzig und München. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich mit mit Albert Coers, Lukas Grundmann und Albert Weis, moderiert von Dr. Angela Lammert Angela Lammert ist Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte und Leiterin des Bereichs interdisziplinäre Sonderprojekte an der Akademie der Künste. Sie forscht zur Kunst des 19.–21. Jahrhunderts (v.a. in Deutschland, Frankreich, USA und Brasilien), zur Geschichte
mit Albert Coers, Lukas Grundmann und Albert Weis, moderiert von Dr. Angela Lammert Angela Lammert ist Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte und Leiterin des Bereichs interdisziplinäre Sonderprojekte an der Akademie der Künste. Sie forscht zur Kunst des 19.–21. Jahrhunderts (v.a. in Deutschland, Frankreich, USA und Brasilien), zur Geschichte moderiert von Inke Arns
moderiert von Inke Arns									 mit Pınar Öğrenci (auf Englisch)
mit Pınar Öğrenci (auf Englisch)  									 mit Silvina Der Meguerditchian
mit Silvina Der Meguerditchian  									 mit den Künstler*innen der Ausstellung, moderiert von Eva Bentcheva und Lisa Paland (auf Englisch) Julie Crenn und Pascal Lièvre (HERstory oral archive) HERstory ist ein Kompendium mündlicher Interviews, das der Künstler Pascal Lièvre und die Kuratorin Julie Crenn zu Gender- und Sexualitätsdiskursen in der Kunst seit 2012 anlegen und im Netz für jeden zugänglich machen.
mit den Künstler*innen der Ausstellung, moderiert von Eva Bentcheva und Lisa Paland (auf Englisch) Julie Crenn und Pascal Lièvre (HERstory oral archive) HERstory ist ein Kompendium mündlicher Interviews, das der Künstler Pascal Lièvre und die Kuratorin Julie Crenn zu Gender- und Sexualitätsdiskursen in der Kunst seit 2012 anlegen und im Netz für jeden zugänglich machen. mit Said Baalbaki und Michael Fehr, Kunsthistoriker
mit Said Baalbaki und Michael Fehr, Kunsthistoriker									 mit Said Baalbaki, Sultan Al-Qassemi und Hani Zaitoun Ein Gespräch in arabischer Sprache (ohne Übersetzung) Sultan Al-Qassemi ist Gründer der Barjeel Art Foundation, einer unabhängigen Initiative, welche die intellektuelle Entwicklung der Kunstszene im arabischen Raum fördert. Er unterrichtet aktuell am Bard College Berlin und absolviert eine Fellowship am Wissenschaftskolleg in Berlin. Gemeinsam mit Hani Zaitoun
mit Said Baalbaki, Sultan Al-Qassemi und Hani Zaitoun Ein Gespräch in arabischer Sprache (ohne Übersetzung) Sultan Al-Qassemi ist Gründer der Barjeel Art Foundation, einer unabhängigen Initiative, welche die intellektuelle Entwicklung der Kunstszene im arabischen Raum fördert. Er unterrichtet aktuell am Bard College Berlin und absolviert eine Fellowship am Wissenschaftskolleg in Berlin. Gemeinsam mit Hani Zaitoun mit tanatos bar (in englischer Sprache)
mit tanatos bar (in englischer Sprache)									 mit Christian Falsnæs (in englischer Sprache) Christian Falsnæs wird anhand von Beispielen über seine Interaktion mit dem Publikum und seine Methoden der Beeinflussung kollektiven Verhaltens während seiner Performances sprechen und dabei den Begriff „Erfolg“ neu überdenken. 2017 präsentierte Christian Falsnæs im Rahmen des Future Generation Art Prize seine Arbeit Feed im PinchukArtCentre, Kiew, Ukraine. In
mit Christian Falsnæs (in englischer Sprache) Christian Falsnæs wird anhand von Beispielen über seine Interaktion mit dem Publikum und seine Methoden der Beeinflussung kollektiven Verhaltens während seiner Performances sprechen und dabei den Begriff „Erfolg“ neu überdenken. 2017 präsentierte Christian Falsnæs im Rahmen des Future Generation Art Prize seine Arbeit Feed im PinchukArtCentre, Kiew, Ukraine. In mit Birgit Effinger und Veronika Witte
mit Birgit Effinger und Veronika Witte									 mit Ludwig Seyfarth und Veronika Witte
mit Ludwig Seyfarth und Veronika Witte									 Moderation: Marta Smolińska und Veronika Witte
Moderation: Marta Smolińska und Veronika Witte									 Moderation: Bruno Kuhlmann und Veronika Witte
Moderation: Bruno Kuhlmann und Veronika Witte									 mit Astrid Busch, Erik Göngrich [Mitkunstzentrale], Veronika Kellndorfer, Andreas Koch, Sophia Tabatadze Moderation: Lena Prents
mit Astrid Busch, Erik Göngrich [Mitkunstzentrale], Veronika Kellndorfer, Andreas Koch, Sophia Tabatadze Moderation: Lena Prents mit Doplgenger, Tatiana Efrussi, Fucking Good Art, Igor Grubić Moderation: Ruben Arevshatyan und Veronika Witte [in englischer Sprache]
mit Doplgenger, Tatiana Efrussi, Fucking Good Art, Igor Grubić Moderation: Ruben Arevshatyan und Veronika Witte [in englischer Sprache] Mit Yala Juchmann und Konrad Mühe Yala Juchmanns Gelegenheit und Praxis: Von der Hand in den Mund (2021) thematisiert Infrastrukturen künstlerischer Arbeit. In ihrer Assemblage, gerahmt durch einen Paravant aus Bauzaunelementen präsentiert Juchmann eigene Arbeiten vergangener Jahre, sowie die Arbeit  Löffel als Genoss:innen, der Künstlerin Cornelia Herfurtner. Konrad Mühes Skulpturen verhandeln die Darstellung von hierarchischen
Mit Yala Juchmann und Konrad Mühe Yala Juchmanns Gelegenheit und Praxis: Von der Hand in den Mund (2021) thematisiert Infrastrukturen künstlerischer Arbeit. In ihrer Assemblage, gerahmt durch einen Paravant aus Bauzaunelementen präsentiert Juchmann eigene Arbeiten vergangener Jahre, sowie die Arbeit  Löffel als Genoss:innen, der Künstlerin Cornelia Herfurtner. Konrad Mühes Skulpturen verhandeln die Darstellung von hierarchischen mit Veronika Witte und den Künstlerinnen Den Link zur Teilnahme finden Sie
mit Veronika Witte und den Künstlerinnen Den Link zur Teilnahme finden Sie  Künstlerinnengepräch: Material – Theorie und Haptik Mit: Burçak Bingöl, Evrim Kavcar, Ekin Su Koç und Yasemin Özcan Moderation: Prof. Dr. Marta Smolińska Technische Hinweise zur Teilnahme: Vortragssprache: Englisch Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Künstlerinnengepräch: Material – Theorie und Haptik Mit: Burçak Bingöl, Evrim Kavcar, Ekin Su Koç und Yasemin Özcan Moderation: Prof. Dr. Marta Smolińska Technische Hinweise zur Teilnahme: Vortragssprache: Englisch Bitte melden Sie sich per E-Mail an:  
									 
									 Künstlerinnengespräch mit Käthe Kruse und Katalogpräsentation mit Hanne Loreck und Matthias Kliefoth, DISTANZ Verlag Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung per E-Mail unter info@kunstverein-tiergarten.de.
Künstlerinnengespräch mit Käthe Kruse und Katalogpräsentation mit Hanne Loreck und Matthias Kliefoth, DISTANZ Verlag Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung per E-Mail unter info@kunstverein-tiergarten.de. mit Dr. Jens-Ole Rey
mit Dr. Jens-Ole Rey									 mit Dr. Dorothée Bauerle-Willert
mit Dr. Dorothée Bauerle-Willert									 mit Barbara Heinrich und Nadja Schöllhammer
mit Barbara Heinrich und Nadja Schöllhammer									 mit Veronika Witte
mit Veronika Witte									 mit Isabelle Meiffert
mit Isabelle Meiffert									 mit  Nicole Loeser, Veronika Witte und Künstler*innen
mit  Nicole Loeser, Veronika Witte und Künstler*innen