Fr 17. 1. 25, 19 Uhr
Finissage und performative Lesung mit Veronika Radulovic (ca. 45 Minuten) Die Arbeit it’s about time entstand 2014 anlässlich eines Workshops an der Kunstakademie Trondheim/Norwegen und wurde 2015 an der Hochschule für Kunst Hanoi aufgeführt. In einer kunsthistorischen Präsentation werden 125 Künstler*innen mit jeweils einer Abbildung vorgestellt, die sich mit der Darstellung von Zeit oder dem[...]
content-search.php

von Ricoh Gerbl Ricoh Gerbl liest Auszüge aus ihrem literarischen Blog „Bitch-Up“ vor und das Publikum wird sich an der Lesung interaktiv beteiligen können. Denn dieses Mal sind es die Zuhörer:innen, die bestimmen, welche Texte vorgelesen werden. Seit Dezember 2020 veröffentlicht Gerbl jeden Monat – immer am 13. – elf Mikrotexte auf ihrem Blog. In
von Ricoh Gerbl In einer Großstadt sind die meisten Begegnungen mit Menschen flüchtig. Wir kennen weder die Herkunft der Menschen, noch die Gründe, warum sie sich gerade an diesem Ort aufhalten, noch was sie im Moment beschäftigt. Für das Projekt „Who is standing next to you?“ hält Gerbl inne und spricht in unterschiedlichen Großstädten Menschen
mit Maria Hartmann, Schauspielerin. In seiner Installation „Jussuf Abbo – der heimatlose Prinz“ rekonstruiert Said Baalbaki die tragische Biografie des palästinensisch-jüdischen Bildhauers, der von 1911 bis 1935 in Berlin lebte. In der Lesung macht Maria Hartmann drei Abschnitte in Jussuf Abbos Leben erfahrbar. Gedichte und Texte von u.a. Else Lasker-Schüler, Alfred Kerr, Moyshe Kulbak und
18 Uhr: Kurator:innenrundgang Führung des kuratorischen Teams durch die Ausstellung „Exzentrische 80er“. 19 Uhr: Buchpräsentation „Exzentrische 80er“ (Verlag b_books, 2022) und Lesung mit Texten von Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum Berlin-Launch der Ausstellungspublikation „Exzentrische 80er“ mit den Herausgeber:innen Burcu Dogramaci, Ergül Cengiz, Philipp Gufler, Mareike Schwarz und Angela Stiegler. Das Buch enthält umfangreiches Bildmaterial
Im Rahmen der Ausstellung „incremental abstractions“ liest Peter Neumann aus seinem neuen Buch „Jena 1800“ und anderen Texten. Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe – darunter
Performative Lesung
von Meike Rötzer, Matthes & Seitz Verlag
Claudia Kalász liest Texte von Francesc Abad mit anschließendem Ausstellungsgespräch Eine Veranstaltung im Rahmen der KGB-Kunstwoche „Mir ging es nie ums Produzieren, ich arbeite mit Ideen“, erklärte Francesc Abad (Terrassa, 1944) Anfang 2006 anlässlich der Eröffnung seiner Retrospektive block W. B. Ein Denken, das Bilder erzeugt im Museum von Granollers. Seine künstlerische Arbeit wird seit