12. 4. – 15. 6. 2024
Die Ausstellung approaching world stellt künstlerische Strategien vor, die sich der Welt mit Methoden der Feldforschung und Langzeitbeobachtung, der Verlangsamung und Wiederholung in dem Bestreben annähern, sie zu begreifen. Sie orientiert sich an den Überlegungen des Soziologen Hartmut Rosa, die Welt als unverfügbar zu verstehen und die Zeitstrukturen der Moderne als zentral für Entfremdung und[...]
faws-content-tag.php

Ein Mann und ein Fluss – die Videoinstallation Waterworks ist eine serbisch-kroatische Zusammenarbeit, die mit absurd anmutenden Settings und Performances und kunsthistorischen Zitaten das Verhältnis von Natur und Mensch befragt. Die 10-tägige Videoinstallation, bestehend aus den Videos Tycoon, The Man In The Foreground, A White Body In A Black River und Painting An Island…, wird
Der Titel der Ausstellung „Mono no aware“ (物の哀れ) stammt aus dem Japanischen und lässt sich nicht eindeutig in andere Sprachen übersetzen. Häufig wird der Ausdruck als das „Pathos der Dinge“ beschrieben, ein Bewusstsein über die Vergänglichkeit der Dinge, welches zu einer gesteigerten Wertschätzung des Momentes führt. Insbesondere wird er in Verbindung mit der Natur verwendet,
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Groß-Berlin“ zeigen drei kommunale Galerien Panorama-Fotografien der Spree von Götz Lemberg. Der Fotograf thematisiert die Spree als Lebensader, Verkehrsweg, Tourismus-Faktor, Naturraum und Freizeitparadies, dabei ruft er den Fluss wieder in das kollektive Bewusstsein der Berliner*innen. Die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten appliziert das „fotografische Portrait“ der Spree auf der gesamten
Die Künstler*innen des deutsch-nigerianischen Projektes hinterfragen wechselseitige Strategien kollektiver Erinnerungsprozesse in zwei sehr unterschiedlichen Regionen und Kontinenten. Ihr künstlerisches Interesse gilt den Zusammenhängen zwischen devastierten Landschaften, dem Aufstellen von Denkmälern („usable past“) und Formen des kollektiven Gedächtnisses in zwei Bergbauregionen. In der Lausitz wurde der schrittweise Ausstieg aus der Braunkohleförderung 2017 beschlossen und begonnen. Enugu
Der Wald ist Lebensraum, wirtschaftlich und militärisch genutztes Gebiet, zugleich aber auch vielfache Projektionsfläche für kulturelle, historische, mythische und politische Narrative. Ohne all dies aus dem Blick zu verlieren, haben die Berliner Künstlerinnen Nanne Meyer, Beate Spalthoff, Andrea Zaumseil und Francis Zeischegg ein konkretes Waldgebiet durchwandert und ihren künstlerischen Aneignungen zugrunde gelegt. Sie erkundeten ein
Da sind Frauen in négligées und Schlafjacken (liseuses), getreulich kopiert aus den Seiten eines französischen Unterwäschemagazins der 1950er-Jahre. Es sind wohl keine ‚femmes folles de leur corps‘, da die roten Bänder um ihre Hälse und die roten Umschläge ihrer Bücher andeuten, dass mehr auf dem Spiel steht als Trägheit und Luxus. Ausgestopfte Füchse (auf Französisch
Unkontrollierbare technologische Bedrohungen, entfesselte Naturgewalten und politische Katastrophen sind signifikante Symptome unserer hochentwickelten Zivilisation. Sie bestimmen mittlerweile den medialen Alltag umfassend und beeinflussen immer mehr das kollektive wie individuelle Sicherheitsempfinden. Die jahrhundertealte Angst vor höheren Mächten ist einer zunehmenden Furcht vor den Risiken des menschlichen Fortschritts gewichen. Anstelle des klassischen Memento Mori in der Kunst
Landschaft in der Perspektive zeitgenössischer KünstlerInnen „Gorleben – noch eine Sehnsuchtslandschaft?“ titelte der Marburger Kunsthistoriker Hans-Joachim Kunst 1979 einen kleinen Band über das niedersächsische Wendland, in dem er nicht nur die ökologischen, sondern auch die kulturellen Gefahren der Endlagerung atomaren Mülls in einer traditionell agrarisch geprägten Kulturlandschaft thematisierte. Die Antinomie der beiden Begriffe Gorleben und
Eine Ausstellung zum zeitgenössischen Umgang mit einem klassischen Sujet So obsolet das klassische Portrait angesichts aktueller Identitätsdiskurse sein mag, so beharrlich durchquert es immer wieder die Produktionen zeitgenössischer Kunst. Im idealen Fall der möglichst naturnahen Abbildung eines Individuums gewidmet, versuchen Portraits überdies immer wieder, das subjektive Wesen der dargestellten Personen einzufangen und die Geschichten hinter