30. 1. – 22. 3. 2025
Vom „Ausstieg aus dem Bild“ sprach der ungarische Kunsthistoriker Laszlo Glozer im Rückblick auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zuerst wurde der Rahmen des Bildes als Begrenzung überwunden, später wurden die Grenzen zwischen Malerei, Installation und Skulptur aufgelöst und die Malerei in den Raum hinein erweitert. Die Gruppenausstellung Gravity’s Rainbow zeigt zwölf aktuelle künstlerische[...]
faws-content-tag.php

Veronika Radulovic ist eine Zeichnerin. Eine konzeptionelle Künstlerin. Eine Fotografin. Eine Texterin. 1993 ging sie nach Hanoi, um die vietnamesische Lacktechnik Son Mai zu erlernen. Sie blieb – aus vier Monaten wurden 13 Jahre. Ihre Ausstellung in der staatlichen Galerie 29 Hang Bai war 1994 im Zuge der politischen Öffnung Doi Moi die erste staatlich
1303 Künstler:innen und 890 weitere Beteiligte in einer Rauminstallation von Marten Schech RE:VISION wagt das schier Unmögliche. Für das Jubiläum des Kunstvereins Tiergarten versammelt das Publikations- und Ausstellungsprojekt die Namen aller 2193 Menschen und Institutionen, die in den vergangenen 20 Jahren aktiv an Ausstellungen und Veranstaltungen in der Galerie Nord mitgewirkt und damit relevante ästhetische
Every now and again. Wörtlich übersetzt: „Jedes Jetzt und nochmal“. Sinngemäß: „Von Zeit zu Zeit“. Zwischen der Dringlichkeit des Jetzt und dem gleichzeitigen Wissen um Zyklus und Wiederholung wird das Spannungsfeld des Phänomens Zeit in den künstlerischen Beiträgen auf vielschichtige Weise erlebbar. Zirkuläre Bewegungen treffen auf punktuelle Ereignisse. Zeit steht still oder dehnt sich aus.
Die Ausstellung approaching world stellt künstlerische Strategien vor, die sich der Welt mit Methoden der Feldforschung und Langzeitbeobachtung, der Verlangsamung und Wiederholung in dem Bestreben annähern, sie zu begreifen. Sie orientiert sich an den Überlegungen des Soziologen Hartmut Rosa, die Welt als unverfügbar zu verstehen und die Zeitstrukturen der Moderne als zentral für Entfremdung und
Sechs Künstler:innen erforschen die künstlerische Darstellung, Vermessung, Aufzeichnung und Reflexion von Zeit. Erkundet werden ihre Ausformungen und Ablagerungen, ihre mögliche Dehnung und Verdichtung zwischen Moment und Dauer. Wie wird Zeit als Prozess, im Material oder im Bild sichtbar? Zeit und Licht lassen Bilder wie von selbst entstehen und verblassen. Das kann durch das Fotografieren mit
Die Ausstellung „Stadt als Ornament“ versammelt neun Positionen zeitgenössischer Kunst mit breitem medialem Spektrum, die die Stadt als Phänomen sozialer Interaktion erkunden. Sie verhandeln die spezifischen Muster und Verflechtungen historischer, kultureller, politischer und sozialer Ereignisse und Diskurse im urbanen Raum. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Möglichkeiten individueller und gemeinschaftlicher Teilhabe sowie auf den
In Zeiten gewachsener Mobilität, globaler Vernetzung und weltweiter Migrationsbewegungen mag die Frage nach dem Innenraum in der zeitgenössischen Kunst zunächst obsolet erscheinen. Blickt man jedoch auf die zahlreichen Arbeiten zeitgenössischer KünstlerInnen, die vom Innenraum ausgehen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck. Die Ausstellung präsentiert acht künstlerische Positionen aus Berlin, Frankfurt, Oslo, Tokio und Warschau in
Die Ausstellung „ort/zeit/los“ stellt Arbeiten zweier Generationen von FotografInnen vor. Kennzeichnend für die fotografischen Blicke der zwischen den 1970er Jahren und 2012 entstandenen Bilder ist deren kritische Auseinandersetzung mit Alltagsrealitäten. Ausgehend von sozialdokumentarischen Reportageprinzipien gehen die Repräsentationsansätze der Arbeiten insofern darüber hinaus, als sie gleichermaßen auf ästhetische Bildstrategien der klassischen Moderne rekurrieren. Der thematische Fokus
Die ungewöhnliche Gegenüberstellung von Skulptur, Klang- und Videokunst charakterisiert die erste gemeinsame Ausstellung von Frauke Wilken und Annebarbe Kau im Kunstverein Tiergarten. Wesentlicher Ausgangspunkt der beiden in Köln lebenden Künstlerinnen ist die physische Erfahrung von Körper und Klang im Raum, eine unmittelbare körperliche Berührung bzw. Berührtheit zwischen künstlerischer Arbeit und Publikum. In einem Feld aus
Mit der Reihe „Klanglabor“ stellt der Kunstverein Tiergarten bereits zum zweiten Mal Arbeiten von internationalen Klangkünstlerinnen und -künstlern vor. Nach dem Auftakt im Jahr 2005 unter dem Titel „Klanglabor der Elemente“ steht in diesem Jahr der Parameter Zeit, der seit jeher eine essentielle Rolle in der Produktion und Rezeption aller Kunstformen spielt, sowohl akustisch als