8. 11. 2024 – 18. 1. 2025
Veronika Radulovic ist eine Zeichnerin. Eine konzeptionelle Künstlerin. Eine Fotografin. Eine Texterin. 1993 ging sie nach Hanoi, um die vietnamesische Lacktechnik Son Mai zu erlernen. Sie blieb – aus vier Monaten wurden 13 Jahre. Ihre Ausstellung in der staatlichen Galerie 29 Hang Bai war 1994 im Zuge der politischen Öffnung Doi Moi die erste staatlich[...]
faws-content-tag.php

Die Ausstellung versammelt vier Künstlerinnen, die – ausgehend von der eigenen Familiengeschichte – Nachwirkungen generationaler Traumata von Vertreibung und Unterdrückung untersuchen. In Video, Skulptur und Installation machen sie Erfahrungen marginalisierter Gemeinschaften und Formen von Erinnerung, Überleben bis hin zu Widerstand sichtbar: Chan Sook Choi spannt in ihrer langjährigen Feldforschung einen Bogen von der demilitarisierten Zone
Bitte beachten Sie auch unsere Corona-bedingten
Die interdisziplinäre Kunstausstellung und Konferenz Watch Your Bubble! befasst sich mit Blasen als Wissensformationen und Metaphoriken für Phänomene der Selbstidentität auf individueller und sozialer Ebene. Über die disziplinären Grenzen von Philosophie, Sozialpsychologie, Neurowissenschaften und Ästhetik hinweg betrachtet das Projekt die komplexen Entstehungsmechanismen sozialer und persönlicher Identitäten als konstitutive Prozesse der Demarkation und Abgrenzung. Im Rahmen
Parasite ist ein kollektives Ausstellungsprojekt von Juro Grau, Katrin Schmidbauer, Barbara Frieß und Hansjörg Schneider, das das Format der konventionellen Gruppenausstellung künstlerisch hinterfragt. Die Praxis des gemeinsamen Ausstellens wird im Rahmen der architektonischen Koordinaten der Galerie Nord einer kritischen Revision unterzogen und in eine diskursiv angelegte und prozessorientierte offene Form des Arbeitens im Raum transformiert.
Mit der Ausstellung albTräume städtischer Hygiene: suburbia. Sexarbeit. Geruch bietet die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten bereits zum dritten Mal Studierenden verschiedener Berliner Hochschulen die Gelegenheit, gemeinsam entwickelte Projekte einem öffentlichen Publikum vorzustellen. Die TeilnehmerInnen des Projekts kommen von der Universität der Künste, der Kunsthochschule Berlin Weißensee, der Fachhochschule Potsdam, der Humboldt-Universität und der Freien