Sa 23. 8. 25, 16 Uhr
mit Jeannette Petri (Beyond Binary) und Stella Deborah Traub (Mit Euren Spuren-Kollektiv) Wie lassen sich queere Identitäten über Generationen hinweg sprachlich und visuell ausdrücken? Welche Bedeutung haben Begriffe und Bilder, wenn es darum geht, sich selbst zu zeigen und wahrgenommen zu werden? Und wie verhandeln sich Ausgrenzungen und Inklusivität innerhalb queerer Communities? Die Akteur:innen laden[...]
content-search.php

mit Dana Giesecke (FuturZwei) und Carina Bischoff (Fashion Revolution) Dana Gieseke und Carina Bischoff sprechen über die Folgen der Fast-Fashion-Industrie und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Kleiderkonsums. Welche Verantwortung tragen Modeunternehmen, aber auch wir als Konsument:innen? Und welche innovativen Ansätze können helfen, Kleidung länger im Kreislauf zu halten? Die Expertinnen beleuchten alternative Lösungsansätze wie Kreislaufwirtschaft, Secondhand-Modelle
18 Uhr Ausstellungsrundgang mit Oliver Schübbe 19 Uhr Ausstellungen nachhaltig denken und nachhaltig produzieren Gespräch mit Bernard Vienat und Oliver Schübbe — Oliver Schübbe ist Künstler und Designer und Teil der OS2 Designgroup, einer kleinen Manufaktur, welche sich seit mehr als 20 Jahren mit der ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Herstellung von handgefertigten Kleinserienmöbeln, Raumgestaltung und
mit dem Filmemacher Kevin Köhrmann und Frank Momberg (NGO Fauna & Flora, Südostasien) Im Nationalpark Phong Nha Ke Bang in Vietnam durchstreifen Forest Ranger die Wälder. Sie sind auf der Suche nach Pflanzenräubern, die illegal Adlerholzbäume schlagen. Adlerholz, Oud oder Agarwood steht auf der CITES-Liste der gefährdeten Arten und ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Das
mit Nguyen Vu Viet Nga, Mo Art Space Hanoi (in englischer Sprache) „SƠN MÀI – From Tree to Treasure: Vietnamese Lacquer Paintings from 1925 to the Present“ stellt eine einzigartige Kunstform vor, die Innovation und Tradition gekonnt verbindet. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklung der vietnamesischen Lackmalerei vom frühen 20.
14–18 Uhr: Live-Performance 18.30 Uhr: Gespräch mit Anguezomo Mba Bikoro (auf Englisch) Mba Bikoro ist bildende:r Künstler:in und künstlerische:r Leiter:in von Nyabinghi Lab, unabhängige:r Kurator:in und Autor:in seit 2005. Mba Bikoros textuelle Arbeiten analysieren Machtprozesse und Wissenschaftsfiktionen in historischen Archiven, die sich kritisch mit Migration und kolonialer Erinnerung auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt auf queeren indigenen
Live-Präsentation mit Martin Riches, Auszüge aus dem Film Four Voices von Hannah Bosma mit anschließendem Gespräch (in englischer Sprache)
Gespräch mit Eva Bentcheva und dem Komponisten/Forscher meLê yamomo (auf Englisch) Live-Performance von Anjeline de Dios MeLê yamomo hat in Manila, Seoul, Bangkok, Warwick und München gelebt und lebt heute in Amsterdam und Berlin. Er studiert, lehrt und arbeitet in den Bereichen Performance-Theater, Sound und Musik. In seinen Arbeiten als Künstler und Wissenschaftler beschäftigt sich meLê
mit Eva Bentcheva und Lisa Paland (auf Englisch) Eva Bentcheva ist Kunsthistorikerin und Kuratorin mit Schwerpunkten auf transnationalen Archiven, Konzeptualismus, Performance und Partizipationskunst in Süd-/Südostasien und Europa. Sie ist Lehrbeauftragte am Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien der Universität Heidelberg, wo sie ein Forschungsprojekt zu „Fluxus-Resonanzen in Südostasien“ entwickelt. Außerdem ist sie Postdoktorandin und Publikationskoordinatorin für
mit Gulzat Egemberdieva, moderiert von Birgit Eusterschulte und Lisa Paland (auf Englisch) Gulzat Egemberdievas experimentelle Dokumentarfilme Neither in the Mountain, nor in the Field (2023) und Moscowtime (2020) veranschaulichen die Bedeutung alternativer Geschichtsschreibung für die nomadischen Gemeinschaften Zentralasiens. Mündliche Überlieferung, Familienaufnahmen und persönliche Geschichten werden hier zu einer poetischen und sehr persönlichen Geschichte verwebt. Die
18 Uhr: Kurator:innenrundgang 19 Uhr: Filmabend „Nicht Mann, nicht Frau, nur Rabe“ (WDR 1984, Raganelli/Wickler) und „Live-Malaktion Alles für Deutschland“ (1984, © Alex Anders (Geier)) Gespräch zwischen Elfe Brandenburger und Burcu Dogramaci Rabe Perplexum war in den 1980er und 1990er Jahren Teil der Münchner Kunstszene. Ihre (queeren) Identitäten gingen über die binären Kategorien von „sie“
18 Uhr: Live-Interviews mit HERstory und Käthe Wenzel 19.30 Uhr: Diskussion mit Julie Crenn, Pascal Lièvre, hn. lyonga (angefragt), Sarnt Utamachote und Käthe Wenzel Moderation: Eva Bentcheva Was bedeutet es heutzutage, sich als „Feminist:in“ zu bezeichnen? Diese Frage ist in letzter Zeit Gegenstand zahlreicher Debatten und Definitionen gewesen. Vom Kampf gegen die Ungleichheit zwischen den
von Veronika Radulovic und Gespräch mit Do Tuong Linh Karaokebars und lärmende Motorräder, Aids und Kapitalismus, Buddhismus und Homosexualität, der Reiz westlicher Marken und ein vom Krieg geprägtes Land – die Werke der vietnamesischen Künstler Truong Tan, Nguyen Minh Thanh, Nguyen Quang Huy und Nguyen van Cuong sind unbeschönigt und selbstbeobachtend, geprägt von Wut und
mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Kenneth Anders und den Künstler*innen
mit den Künstler*innen und dem Filmemacher und Kritiker Didi Cheeka aus Lagos/Nigeria
mit Penelope Wehrli und Christina Landbrecht
mit Penelope Wehrli und Johannes Odenthal über Körper, Bewegung und Raum
Ein Diskussionabend mit Gretchen Dutschke und Klaus Staeck
Moderation: Dr. Ralf Hartmann
Claudia Kalász liest Texte von Francesc Abad mit anschließendem Ausstellungsgespräch Eine Veranstaltung im Rahmen der KGB-Kunstwoche „Mir ging es nie ums Produzieren, ich arbeite mit Ideen“, erklärte Francesc Abad (Terrassa, 1944) Anfang 2006 anlässlich der Eröffnung seiner Retrospektive block W. B. Ein Denken, das Bilder erzeugt im Museum von Granollers. Seine künstlerische Arbeit wird seit